Mandat der Koordinationsstelle Innenstadtentwicklung wird verlängert
Im Jahr 2022 hat der Stadtrat mit Unterstützung der wichtigsten Innenstadtakteure (Pro City, Wirtschaftsförderung, städtischer Gewerbeverband, Schaffhauserland Tourismus, Einwohnerverein Altstadt) entschieden, eine Koordinationsstelle Innenstadtentwicklung («Citymanagement») zu schaffen. Diese sollte sich um die Koordination und Vernetzung der Innenstadtakteure sowie die Lancierung und Koordination von Massnahmen zur Attraktivierung und Belebung der Altstadt kümmern und zudem als zentrale Ansprechstelle der Stadt für Anliegen rund um die Innenstadtentwicklung dienen. Zahlreiche Städte in Deutschland sowie erste Städte in der Schweiz kannten diese Funktion zu diesem Zeitpunkt bereits. Zudem hatten auch Gespräche im Rahmen des «Stadt Labors» gezeigt, dass eine bessere Koordination der Innenstadtakteure bzw. -aktivitäten sinnvoll und gewünscht ist.
Das Mandat wurde von der Stadt im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Ausschreibung sah einen Auftrag über zwei Jahre mit Option auf Verlängerung um max. drei Jahre vor. Im Ausschreibungsverfahren setzte sich die Leap of Faith AG («LoF*»), vertreten durch Lukas Ottiger, Christoph Eschmann und Roger Staub, durch. Die zweijährige Pilotphase der Koordinationsstelle Innenstadtentwicklung dauert vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2025. Kurz vor Ablauf dieser Pilotphase hat der Stadtrat diese nun evaluiert, um rechtzeitig und nahtlos über eine allfällige Weiterführung des Mandats entscheiden zu können.
Der Stadtrat kam bei seiner Evaluation zu einem positiven Fazit. Es ist dem Team der LoF* innert kurzer Zeit gelungen, die verschiedenen Akteure zu vereinen und zu vernetzen sowie gemeinsam mit ihnen wichtige Massnahmen zur Belebung der Altstadt zu entwickeln, zu priorisieren und umzusetzen. Dazu gehören unter anderem die «Easy Rider»-Einkaufswagen, Themenpostkarten zur Sichtbarmachung des lokalen Handels, das Projekt «Baustellenverschönerung», der Familientreff Herrenacker und die Organisation des Vortrags des Innenstadtexperten Dr. Gianlucca Scheidegger. Besonders hervorzuheben ist der «First Friday», welcher sich innert kürzester Zeit mit über 80 teilnehmenden Betrieben zu einem wichtigen Fixpunkt im Altstadtleben entwickelt und zu sehr positiven Rückmeldungen aus dem Gewerbe und seitens der Besuchenden geführt hat. Zudem unterstützt LoF* andere Akteure bei verschiedenen Prozessen, etwa der Weiterentwicklung des Wochenmarkts, der Entwicklung eines geplanten Instagram-Spots in der Unterstadt oder der Optimierung der City-Logistik. Ein wichtiges Element der erfolgreichen Bilanz bildet zudem der Umstand, dass mit der Koordinationsstelle die erwünschte zentrale Anlaufstelle («Kümmerer») und Drehscheibe zur Innenstadtentwicklung entstanden ist.
Die positive Bilanz des Stadtrats wird von Rückmeldungen der Innenstadtakteure unterstützt. Diese attestieren dem Team der LoF* ein grosses Engagement, eine innovative und kommunikative Haltung und, dass es dem Team gelungen sei, die Akteure zu vernetzen und mit diesen erfolgreich Projekte umzusetzen.
Der Stadtrat hat deshalb die Verlängerung des Mandats mit der LoF* um weitere drei Jahre beschlossen. Damit setzt der Stadtrat auf Kontinuität und ermöglicht dem erfolgreichen Team der LoF*, ihr wichtiges und breit geschätztes Engagement weiterzuführen und weitere Massnahmen, welche der Belebung und Attraktivierung der Altstadt dienen, umzusetzen.
Ansprechpersonen:
Peter Neukomm, Stadtpräsident
Telefon: +41 52 632 52 11
E-Mail: peter.neukomm@stsh.ch
Lukas Ottiger, Koordinationsstelle Innenstadtentwicklung («Citymanagement»)
Telefon: +41 79 689 32 39
E-Mail: lukas.ottiger@lof.me